Hunger verschärft Pandemie in Guatemala – Stiftung Kinderzukunft ruft dringend zu Spenden für Hungerhilfe auf.
Seit Beginn der Pandemie hat die Stiftung ihre Ernährungsprojekte auf Lebensmittelpakete umgestellt und hilft damit, Familien in der Umgebung zu überleben. Aber die Hilfe reicht nicht aus, denn die Anzahl der hungernden Menschen steigt drastisch an.
Mit Eintreten der Pandemie verloren viele Menschen in Guatemala von einem Tag auf den anderen ihr Einkommen. Felder konnten nicht bewirtschaftet und die Ernte nicht auf den Märkten verkauft werden. Dann kamen die Tropenstürme „Eta“ und „Iota“, die Felder im ganzen Land vernichteten und die Böden zum Teil unbrauchbar machten. Überschwemmungen und Erdrutsche zerstörten Brücken und Straßen.
Die Weihnachtspäckchen-Aktion der Stiftung Kinderzukunft startet wieder
Die Freude an den leuchtenden Augen und der Wunsch, aktiv das Leid von Kindern zu lindern, die in Armut und Krankheit in Osteuropa aufwachsen, motiviert die Freunde der Stiftung Kinderzukunft jedes Jahr von Neuem, Weihnachtspäckchen zu packen. Die Stiftung, die sich in ihren Projekten für Kinder in Not weltweit einsetzt, ruft auch in diesem Jahr wieder dazu auf. Und sorgt dafür, dass die mit viel Herz gepackten Päckchen aus ganz Deutschland ihren Weg zu den Bedürftigsten der Gesellschaft finden und echte Weihnachtsfreude auslösen.
Corona: Stiftung Kinderzukunft kämpft gegen Hunger in Guatemala
Guatemala Durch eine Spendenaktion der Stiftung konnten im September 350 Familien und damit rund 1400 Guatemalteken mit Lebensmitteln versorgt werden. Die Hilfe kam genau zur richtigen Zeit: Das wirtschaftlich gebeutelte Land ist durch die Pandemie besonders betroffen. Die Menschen hungern und ein Ende der Situation nicht abzusehen.
Auszubildende von Procter & Gamble spenden vier Fahrräder für die Kinderdörfer der Stiftung Kinderzukunft
Unbewegt und herrenlos standen vier Fahrräder auf dem Gelände von Procter & Gamble in Groß-Gerau. Als die Suche nach den Besitzern ergebnislos blieb, fassten die Azubis des Unternehmens kurzerhand den Entschluss, die Fahrräder wieder fahrtüchtig zu machen und sie an die Kinderdörfer der Stiftung Kinderzukunft zu spenden.
23 Rewe Märkte in der Wetterau beteiligen sich an der Weihnachtspäckchen-Aktion der Stiftung Kinderzukunft
Rewe beteiligt sich mit 23 Märkten an der Weihnachtspäckchen-Aktion, die so vielen Kindern in Not in der Vorweihnachtszeit ein Strahlen ins Gesicht zaubert. Kunden und Mitarbeiter sind aufgerufen, Päckchen zu packen für Kinder, die in Armut und Krankheit in Osteuropa aufwachsen. Päckchen können vom 01. – 21. November 2020 in 23 teilnehmenden Rewe Märkten in der Wetterau abgegeben werden.
Kinderzukunft baut solarbetriebene Trinkwasserbrunnen im dritthungrigsten Land* der Welt.
Wassermangel, Hunger, Armut und HIV – in Chirundu und Siavonga, Sambia, leben 80 % der Bevölkerung unter der internationalen Armutsgrenze und von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag. Gemeinsam mit dem BMZ startet die Stiftung Kinderzukunft ein Hilfsprojekt, das sich an drei Grundschulen mit den umliegenden Dörfern richtet und den Bau von drei solarbetriebenen Trinkwasserbrunnen, sanitäre Anlagen, Schulgärten und Schulungen der Kinder und der einheimischen Bevölkerung umfasst.
Mastercard spendet mehr als 10.000 Euro an die Stiftung Kinderzukunft und unterstützt den Ausbau der digitalen Infrastruktur in den stiftungseigenen Kinderdörfern
Der Umzug des Technologieunternehmens Mastercard vom Main Airport Center in die Frankfurter Innenstadt machte einiges vom alten Mobiliar überflüssig. Daher wurde dieses kurzerhand veräußert und der Erlös in Höhe von 10.640 Euro an die Stiftung Kinderzunft gespendet: Das Geld soll unter anderem dem Ausbau der digitalen Infrastruktur der stiftungseigenen Kinderdörfer in Bosnien und Herzegowina, Guatemala und Rumänien zugute kommen und notleidenden Kindern einen besseren Zugang zu Bildung ermöglichen.
Die ersehnten Spielgeräte kommen! Die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern“ spendet 15.000 Euro für die Spielplätze im Kinderdorf
Die Spende kommt zur richtigen Zeit. Nach dem Corona-Lockdown dürfen die Kinder nun wieder auf die Spielwiese und die Sportplätze des Kinderdorfs der Stiftung Kinderzukunft in Rumänien. Mithilfe einer großzügigen Zuwendung der RTL-Stiftung werden die Spielplätze erneuert, auf denen die traumatisierten Kinder sich austoben, spielen, entdecken oder auch Ruhe finden können.
Ehrenamtliche Mitarbeiter für die Weihnachtspäckchen-Aktion der Stiftung Kinderzukunft in Gründau gesucht.
Alle Jahre wieder ist es eine logistische Meisterleistung, wenn mehr als 38.000 Weihnachtspäckchen aus ganz Deutschland eingesammelt und an Not leidende Kinder in Osteuropa verteilt werden. Damit diese gelingt, benötigt die Stiftung Kinderzukunft ehrenamtliche Helfer (m/w/d). Aufgrund der besonderen Situation in Zeiten von Corona
ist es selbstverständlich erforderlich, alle Hygienemaßnahmen einzuhalten, und deshalb werden in diesem Jahr sogar noch mehr Helfer benötigt. Die Stiftung bittet zudem ausdrücklich auch junge Menschen, sich zu beteiligen.
Hoffnung auf Heimat für mehr als 17.000 Flüchtlingskinder. Bildungsprojekt der Stiftung Kinderzukunft erhält Förderung durch den 8. Town & Country Stiftungspreis.
Stiftung Kinderzukunft hilft:
Mädchen lernen in einem baufälligen Klassenraum im Flüchtlingscamp in Thailand.
Die Karen gehören einer ethnischen Minderheit an, die aus den Bergen Myanmars stammt. Sie wurden jahrzehntelang durch die Militärdiktatur im eigenen Land verfolgt und waren gezwungen, aus ihrer Heimat ins Nachbarland Thailand zu flüchten. Nun lässt die politische Situation nach mehr als 35 Jahren eine Rückkehr in ihr Heimatland zu. Die Menschen sollen gehen, aber sie sind darauf nicht vorbereitet. Die Stiftung Kinderzukunft hilft mit einem Bildungsprojekt für Kinder.
Wenn Eltern ihre Kinder verhungern sehen, schenken sie den Versprechungen von Menschenhändlern allzu gerne Glauben. Das Gesundheitsprojekt über 475.000€ leistet mit einer mobilen Klinik Hilfe, Kinder vor einem sklavenähnlichen Leben in Bergwerken und Steinbrüchen oder in der Prostitution zu beschützen.
Einzigartige Glücksmomente bescherte die Weihnachtspäckchenaktion der Stiftung Kinderzukunft armen Kindern in Rumänien, in der Ukraine sowie Bosnien und Herzegowina.
Mit Empathie, Mitgefühl und Spaß beteiligten sich 2019 an der jährlich stattfindenden Aktion der hessischen Stiftung mehr als 200 Schulen, Vereine, Gemeinden, Kindergärten und Kitas. Viele private Initiativen sammelten mit eigenen Werbeaktivitäten und viel Engagement im Freundeskreis und in ihrer Region. Alleine 1.750 Geschenke kamen im „Weihnachtswunderland“ – wie die Initiative in Olpe liebevoll genannt wird – zusammen. Mehr als 165 Firmen und Einzelhandelsunternehmen beteiligten sich mit ihren Kunden und Mitarbeitern. Auch Krankenhäuser und Arztpraxen waren samt Belegschaft und Patienten mit von der Partie. Für die vielen privaten Päckchenpacker standen rund 150 Sammelstellen bundesweit zur Verfügung, davon war die höchste Dichte im Rhein-Main-Gebiet. Aber auch Hamburg, Berlin, München, Köln und Düsseldorf waren vertreten. Ein großer Unterstützer der Aktion war auch in diesem Jahr das Möbelhaus Höffner, das sich mit 19 Häusern nicht nur als Sammelstelle beteiligte, sondern die 10.000 gesammelten Päckchen auch direkt mit eigener Logistik an das Lager der Stiftung Kinderzukunft lieferte.
Bild Ukraine ZWEI KINDER MIT TEDDY
Bild Rumänien GLÜCKLICHES MÄDCHEN