Danke!

Viele Kinder dieser Welt wissen nicht, was es heißt, persönliche Geschenke zu bekommen, da sie zusammen mit ihren Familien in äußerst ärmlichen Verhältnissen leben. Solchen Kindern bereiten wir zu Weihnachten eine kleine Freude. Wir sammeln die Päckchen ein und bringen sie in Lkws nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien - und falls möglich in die Ukraine. Dort verteilen wir sie an Kinder in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten, aber auch in Elendsvierteln der Städte und Dörfer.

 

Die Weihnachtspäckchen-Aktion 2024 ist abgeschlossen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden!
Erste Bilder von der Verteilung der Päckchen finden Sie hier

 

Der Sammelzeitraum 2025 wird rechtzeitig bekannt gegeben. 
Wenn Sie sich an der Weihnachtspäckchen-Aktion 2025 beteiligen möchten, schicken Sie eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ab August finden Sie hier die Informationen zur Aktion 2025:
Anmeldebogen, Werbematerialien und Übersicht der Sammelstellen in Ihrer Nähe.

Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook, um nichts zu verpassen:  

 

Als Multiplikator für die Weihnachtspäckchen-Aktion eine Sammelstelle sein

Informieren, Beraten, Geschenke annehmen, jeder kann Sammelstelle sein: Privatpersonen, Kindergärten / Kitas / Schulen oder Unternehmen. Vor der Entscheidung sollten Sie zwei Dinge überlegen: Haben Sie ausreichend Platz, um Päckchen zu lagern? Und haben Sie im November ein Zeitfenster, in denen Sie Päckchen annehmen können? Wenn Sie beide Fragen mit JA beantworten, dann kann es auch schon losgehen.
Machen Sie Werbung, damit die Menschen in Ihrem Umfeld von der Aktion und Ihrem Engagement erfahren.

 

Als Unternehmen teilnehmen, vom Sympathiewert der Aktion profitieren und Mitarbeiter begeistern

Bei den meisten Fällen unserer Unternehmensteilnehmer ging die Initiative ursprünglich von einem Mitarbeiter aus, die Begeisterung schwappt aber schnell auf alle Mitarbeitenden über! Der Umfang, in dem sich Unternehmen bei der Weihnachtspäckchen-Aktion beteiligen, ist unterschiedlich und kann auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, Päckchen intern zu sammeln oder als öffentliche Sammelstelle zu fungieren. Manche Unternehmen unterstützen das Engagement ihrer Mitarbeiter und übernehmen für sie die freiwillige Transportkostenbeteiligung in Höhe von 4 Euro pro Päckchen, zu der wir aufrufen. Andere spenden für den Transport oder finanzieren gleich einen Lkw in eines unserer Zielländer.

 

Warum sollen wir uns als Unternehmen beteiligen?

  • Die Aktion ist kostenlos
  • Der hohe Sympathiewert hat einen Abstrahleffekt auf das Unternehmen
  • Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Stärkung der Mitarbeiterbindung
  • Das Unternehmen kann sein Engagement in der internen Kommunikation, Social Media, PR oder seiner Werbung sichtbar machen
  • Man ist Teil einer echten Weihnachtsgeschichte
  • Es werden Kinder beschenkt, die zum Teil so arm sind, dass sie sonst keine Geschenke bekämen

Warum soll es gerade die Weihnachtsaktion der Stiftung Kinderzukunft sein?

  • Erfolgreiche und erfahrene Durchführung seit 1998 unter der Schirmherrschaft von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Unabhängige und vertrauensvolle Aktion
  • Unkomplizierte und vielfältige Päckchenabgabe
  • Kinderdörfer und zuverlässige Partnerorganisationen in den Projektländern stellen sicher, dass die Päckchen bei den Bedürftigsten ankommen
  • Direkte Ansprechpartner

 

Packtage organisieren

Oft werden von Mitarbeitern oder Auszubildenden Packtage organisiert. Dann werden Geschenkpapier und -bänder in Firmenfarben gekauft, Einkaufslisten geschrieben, abgearbeitet und an einem angekündigten Tag gemeinsam in fröhlicher weihnachtlicher Atmosphäre Päckchen gepackt. In Foyers, Schaufenstern und Büros stapeln sich dann dekorativ die Geschenke, bis sie von Kollegen zu uns gebracht oder von unseren ehrenamtlichen Helfern abgeholt werden.

 

Als Einzelhandelsunternehmen eine Sammelstelle anbieten

Mit der Weihnachtspäckchen-Aktion reichern Sie Ihr Wintergeschäft mit einer neuen, durchweg positiven, emotionalen Komponente an. Sie machen mit Postern und Flyern in Ihrem Geschäft auf die Aktion aufmerksam. Und sammeln mit Ihren Kunden gemeinsam Weihnachtspäckchen. Viele berichten auf ihren Social-Media-Kanälen und über ihre Pressekanäle über ihr Engagement und machen unsere Aktion dadurch noch bekannter. Wir freuen uns darüber, denn jedes Teilen, jeder Zeitungsartikel bringt neue Unterstützer und Päckchen-Packer und lässt noch mehr Kinderaugen strahlen.

 

Als Schule, Kindergarten oder Kita Kindern und Jugendlichen soziales Engagement näherbringen

Empathie, Mitgefühl und Spaß an sozialem Engagement – das fördert die Weihnachtspäckchen-Aktion. Das Elend der Kinder in Osteuropa ist oftmals unvorstellbar. Abstrakte Sachverhalte werden für Kinder und Jugendliche mit der Teilnahme an unserer Aktion erlebbar und machen den Unterricht lebendig. Lehrer und Erzieher nutzen deshalb gerne Fotos und Filme unserer Aktion für ihren Unterricht.

 

Fahrer und Beifahrer für unsere Abholtouren gesucht

Besonders für die Abholfahrten freuen wir uns über Ihr ehrenamtliches Engagement:

Wenn Sie Ende November bis Mitte Dezember Zeit dafür einplanen können und möchten, Weihnachtspäckchen im Main-Kinzig-Kreis einzusammeln, zögern Sie nicht, sich zu melden.

Gerne mit einer beifahrenden Person aus Ihrem Haushalt, zum Beispiel Ehepartner, Kinder oder erwachsene Enkelkinder. Die Touren starten in der Regel zwischen 8 und 8.30 Uhr und dauern in der Regel bis zum frühen Nachmittag. Ein Mindestalter von 25 Jahren ist aufgrund der Mietbestimmungen unserer Fahrzeuge Voraussetzung. Ein normaler Pkw-Führerschein ist ausreichend. Nicht nur, aber besonders junge Leute ab 25 Jahren möchten wir mit diesem Aufruf ansprechen. Rufen Sie an 06051/4818-19 oder schreiben Sie eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Was andere über unsere Aktion sagen

Unser ehrenamtlicher Mitarbeiter Karl Heinz Rackensperger hat die Weihnachtspäckchen-Verteilung 2022 in Bosnien und Herzegowina begleitet und berichtet von seinen Eindrücken.

 

 MACHEN SIE UNSERE AKTION BEKANNT:

         

 

AUF EINEN BLICK

Bildergalerie "Weihnachtspäckchen für Kinder in Not" 2024